Am Montag war Herr Franken von der Deutschen Umwelthilfe in der Heideschule Hullern zu Besuch. Zuerst hat er uns erklärt, wie der Kreislauf des Wassers ist. Das Wasser verdunstet und wird zu einer Wolke, dann fällt es als Regen auf den Boden. Es versickert im Boden. Das Wasser läuft durch eine Anlage und wird in einem Wasserturm gepumpt. Schließlich läuft es in das Haus von uns. Das genutzte, dreckige Wasser läuft in eine Kläranlage in den See zurück.
Wir haben im Anschluss einen eigenen Filter gebaut. Der geht so: Erst haben wir Dreiergruppen gebildet. Jede Gruppe hat eine Flasche bekommen und den Flaschen Boden abgeschnitten.
Nun wurde die Flasche mit Watte, Steinen und Erde gefüllt. So sieht das aus:

Dann haben wir den Becher bis zur Hälfte mit dem normalen Wasser gefüllt, das aus dem Wasserhahn kommt. Wir haben das mit bunter Wasserfarbe gemischt. Anschließend haben wir das Wasser in die Flasche geschüttet, den Becher unter die Flasche gestellt und den Deckel abgeschraubt. So haben wir das Wasser wieder aufgefangen und gefiltert.
Die schwarze Farbe wurde durchsichtig. Blau und grün sind blau und grün geblieben. Pink wurde milchig. Das Filtern hat also unterschiedlich gut geklappt.
Der Tag war toll!
Anna, Klasse 3c
Das Wasserprojekt
In der Schule, am 13.01.25, fand das Wasserprojekt statt.
Als erstes haben wir den Wasserkreislauf gelernt.
Zuerst fließt das Wasser aus den Bergen, wo es geregnet hat. Dann fließt es ins Meer oder Seen. Anschließend wird es gefiltert und verteilt.
Das dreckige Wasser wird aufbereitet und ins Meer transportiert. Es entsteht eine Wolke.
Danach haben wir eine Filteranlage gebaut. Sie bestand aus einer Flasche, die halb durchgeschnitten war. Watte, Steine und Sand filtern schwarzes, dreckiges Wasser und klares Wasser kommt heraus.
Matti, Klasse 3c