Zeiten der OGS:
Im August 2005 übernahm der Caritasverband Haltern am See die Trägerschaft der OGS in Hullern. In den Jahren zuvor stellte der Förderverein die Betreuung der Kinder von 8-13 Uhr sicher.Es handelt sich anfangs um eine 1-gruppige OGS, welche in den letzten Jahren zu einer 2-gruppigen OGS gewachsen ist.
Grundlagen für die Arbeit der OGS sind die einschlägigen Erlasse und
Bestimmungen des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) des
Landes NRW.
Basis dieser Konzeption sind darüber hinaus das christliche Menschenbild
sowie das Leitbild des Caritasverbandes Haltern am See. Die
vorliegende Konzeption ist mit dem Schulprogramm abgestimmt. Die OGS orientiert sich zum einen am Wohl des Kindes, an der
Bedarfslage der beteiligten Familien wie auch am Prinzip der
Partizipation aller Beteiligten am gemeinsamen Kooperationsprozess.
Kinder und Familien mit besonderem Bedarf an Förderung und Unterstützung
müssen unserem Verständnis nach bei der Angebotsgestaltung besonders
beachtet und berücksichtigt werden.
Das Land NRW als Finanzgeber hat deutlich gemacht, dass es das
Angebot der OGS in erster Linie als ein Bildungsangebot sieht, dessen
„angenehme Qualität“ nur bei einer regelmäßigen Teilnahme der Kinder zu
erreichen sei. Dementsprechend ist es notwendig und vorgeschrieben, dass eine Teilnahme an allen Schultagen bis mindestens 15:00h erforderlich ist.
Hiervon sollte nur im Einzelfall, bei ausreichender Begründung und zeitlich befristet abgewichen werden.
Die OGS arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz und
orientiert sich außerdem an dem Leitbild des Caritasverbandes Haltern am
See e.V.. In diesem Nächstenliebe, Wertschätzung, Partnerschaft und
Beteiligung ganz groß geschrieben werden.
Die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse werden berücksichtigt und aufgegriffen. Jahreszeiten und Feste werden mit einbezogen.
Die OGS bietet den Kindern Raum zum Wohlfühlen. Die Kinder kommen in
kindgerecht gestalteten Räumen an und gehen Ihren unterschiedlichen
Bedürfnissen nach Ruhe, Spiel, Aktivität, Kommunikation und Geborgenheit
nach.
Sie lernen:
Sie finden:
Die pädagogische Betreuung steht in der Priorität ganz weit oben. So
hat sich in den letzten Jahren weitgehend herauskristallisiert, dass
sich Werte, Interessen und Fähigkeiten, als auch die Lebensumstände oder
Rahmenbedingungen der Kinder verändert haben. Die Aufgabe des
pädagogisch geschulten Personals ist es, mit einem Höchstmaß an
Flexibilität und Sensibilität individuell darauf einzugehen.
Die Betreuung nach der Schule sollte keinesfalls als Weiterführung der
Schule verstanden werden. Vielmehr wird dem Kind ein Gefühl von
Geborgenheit und Sicherheit geboten.
Es werden hauptsächlich Angebote gemacht. Das Kind kann über seine Teilnahme frei entscheiden.
Es gibt AGs mit verbindlicher Anmeldung. Das Kind kann selber über seine Teilnahme entscheiden und sich erst dann verpflichten. Und es gibt AGs, die als freie Angebote laufen. Die OGS soll den Kindern keinesfalls eine zweite Schulphase bieten. Wir möchten den Kindern immer Möglichkeiten zum Freispiel und zur Selbstentfaltung geben. Sie können mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken.
Die Betreuung beginnt von Montags bis Freitags nach Unterrichtsende und endet montags bis donnerstags um 16:30h und freitags um 16:00h.
Seit August 2008 wird auch eine Betreuung ab 7:00h angeboten. Dieses Angebot richtet sich allerdings an alle Schulkinder der Grundschule und nicht nur an OGS-Mitglieder. Eine verbindliche Anmeldung dafür ist erforderlich. Für die OGS-Kinder ist dies Angebot im OGS-Beitrag enthalten. Die Kinder die die OGS nicht besuchen, aber dieses Angebot nutzen, zahlen pro Anwesenheitstag einen Beitrag von 5,00€.
An unterrichtsfreien Tagen (Lehrerausflüge, verschiebbare Ferientage, …) wird die Betreuung bereits ab 7:00h angeboten. Vor solchen Tagen werden Bedarfsabfragen durchgeführt. Es wird erfragt ob die Notwendigkeit einer Betreuung besteht und wie viele Kinder betreut werden müssen. So können für diese Tage Ausflüge oder Angebote geplant und dementsprechend Personal gestellt werden. Aufgrund der vorbereitenden Planung kann nach Anmeldeschluss leider keine Anmeldung mehr entgegen genommen werden. An Brückentagen kann die Betreuung auch an einem anderen Standort stattfinden.
Die Kinder der OGS sind seit dem Januar 2006 in einem eigenen, auf dem Schulhof stehenden Pavillon untergebracht.
Dieser verfügt über einen großen Gemeinschaftsraum, eine Küche, ein
Büro, sanitäre Anlagen und einen Eingangsbereich mit Garderobe und
Informationswänden.
Der Gemeinschaftsraum sowie die Möbel in diesem Raum sind so flexibel, dass sie für Spiele, Bastelarbeiten und andere Beschäftigungsmöglichkeiten genutzt werden können. Der Raum kann darüber hinaus durch Schiebetür und verschiebbare Möbel schnell und ohne zu großen Aufwand komplett umgestaltet werden.
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird der Pavillon nur noch als Essensraum, Büro und Entspannungsraum genutzt.
Das Büro grenzt an den Speiseraum und ist mit einer Liegemöglichkeit
ausgestattet. So können sich die Kinder, die gerade Ruhe benötigen, dort
ausruhen. Es gibt auch einen Tisch mit Stühlen, so dass dort auch
Elterngespräche, etc. Stattfinden können.
Zu den Räumen der OGS gehört auch ein Doppelpavillon, in dem wir einen Bewegungsraum und einen Werkraum einrichteten.
Der Schulhof sowie die Klassenräume können von der OGS mit genutzt werden.
Die OGS liegt in einer sehr ruhigen Gegend, angrenzend an den
Kindergarten und die Sporthalle. Die Straßen die an dem Schulhof
vorbeiführen sind ausschließlich Dreißiger und Verkehrsberuhigte Zonen.
Der Hullerner Stausee liegt zwar in der Nähe, doch muss eine
vielbefahrene Bundesstraße überquert werden, um zu dem See zu gelangen.
Das Mittagessen findet in zwei Gruppen statt. Die erste Gruppe isst um 12:00/12:30h und die zweite Gruppe um 13:20h.
Die OGS bezieht das Essen von der Firma Apetito. Dies wird in gefrorenem
Zustand geliefert und von uns in einem eigens dafür vorgesehenen
“Kombi-Dämpfer” erhitzt. Beilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln
werden frisch von der Küchenfee gekocht. Es werden auch regelmäßig
frische Salate, Rohkost oder Obstrunden angeboten. Das Essen ist gesund
und abwechslungsreich. Dazu gehören aber auch Eis und Schokolade. Zu
einem ausgewogenen Essen gehören auch immer ein paar kleine Naschereien.
Die Kinder haben immer die Möglichkeit bei der Zubereitung und Planung
des Mittagessens mitzuwirken. Sie haben einerseits ein Mitspracherecht
beim Essensplan und werden auch dazu ermutigt, beim Schneiden, Rühren,
Backen… mitzuhelfen.
Bis um spätestens 11:00h des selbigen Tages sollten zum Essen angemeldete Kinder, die an dem Tag nicht teilnehmen, abgemeldet werden. Ansonsten wird Essen für sie mit zubereitet. Das verursacht natürlich unnötige Kosten, so dass wir diese Mahlzeit berechnen müssen.
Das Mittagessen ist weit mehr als die reine Nahrungsaufnahme. Durch
die Tischgemeinschaft fördern wir eine Kultur der Beständigkeit, des
Respekts, des Miteinanders und des Teilens.
Wir vermitteln den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl und bieten
ihnen einen regelmäßigen Kommunikationsort an. Sie lernen den Wert der
Lebensmitteln schätzen und eine gepflegte Esskultur einzuhalten. Die
Kinder bekommen die Möglichkeit, mindestens eine warme Mahlzeit am Tag
in einer Gemeinschaft einzunehmen.
Das Essen kostet pro Kind 2,80€. Dies beinhaltet Getränke, Hauptmahlzeit, Obst- oder Rohkostrunden, Nachtisch und Snacks für zwischendurch. Das Essensgeld zieht der Träger per Einzugsermächtigung ein.
Der Essensplan hängt immer rechtzeitig am schwarzen Brett. Die Zusatzstoffe sind aufgelistet. In die Liste der Zusatzstoffe kann auf Nachfrage eingesehen werden.
Die Hausaufgabenbetreuung findet in der Zeit von 13:20h-14:45h statt.
Die Lehrer der Schule beteiligen sich mit vier Stunden in der Woche.
Grundsätzlich liegt die letzte Verantwortung für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der Hausaufgaben bei den Eltern.
Die OGS ist bemüht, die Kinder zu eigenverantwortlichen und
selbständigen Menschen zu erziehen, das bedeutet auch, dass sie lernen
sich um ihre Verpflichtungen selber zu kümmern.
Die OGS steht den Kindern für unterstützende Fragen und Hilfestellungen
jederzeit zur Verfügung, setzt dabei aber voraus, dass Grundlagen des
Unterrichtsstoffes bereits vermittelt wurden.
Verbindliche AGs
Das Kind verpflichtet sich bei der Anmeldung selber zur Teilnahme bis
zum Ende der Einheit/des Halbjahres. Es wird für diese Zeit eine feste
Gruppe gebildet.
Die Kreativ-AG, die Holzwurm-AG, die Entspannungns-AG und die Koch-&
Back-AG finden einmal wöchentlich statt. Die Kreativ-AG und die
Leckerschmecker-AG wechseln halbjährlich, die Entspannungs-AG und die
Holzwurm-AG wechseln jährlich.
.
Holzwurm-AG Marie Backhaus Heike Kirchhoff | Koch-& Back-AG Marianne Petersilie | Entspannungs-AG Marie Backhaus | Kreativ-AG Marianne Petersilie |
Hier wird nach Her-zenslust gesägt, ange-strichen und gewerkelt | Je nach Jahreszeit wird gebacken oder es werden Eier gefärbt. Die Kinder lernen den Umgang mit Küchengeräten und Lebensmitteln. Sie lernen auch das Aufräumen danach. | Es werden Fantasie-reisen, Entspannungs-übungen, Gesprächs-runden und Verarbei-tungsmöglichkeiten für den Alltag angeboten. | Wir dekorieren unsere Räume, basteln Ge-schenke für unsere Eltern, nähen, schnei-den, malen… |
Projekt „Leb´ wohl, lieber Dachs“
Jährlich wird das Projekt „Leb´ wohl, lieber Dachs“ für die Kinder
der dritten und vierten Klasse angeboten. Dabei handelt es sich um ein
Hospizprojekt.
Die interessierten Kinder melden sich dafür verbindlich an und werden in
einer kleinen Gruppe mit höchstens acht Teilnehmerinnen intensiv
begleitet.
Zu diesem Projekt gibt es ein gesondertes Konzept.
Die OGS ist ein Teil der Schule. Sie beteiligt sich grundsätzlich an den Schulveranstaltungen.
Bei dem großen Schulfest übernimmt sie den Grillstand, beim Staffellauf
oder beim Martinsumzug ist sie anwesend und beim “Spiele ohne Grenzen“
übernimmt sie ebenfalls regelmäßig einen Stand. Das Lehrerkollegium
bezieht sie in Schulveranstaltungen mit ein.
Das Wissen der Lehrkräfte um die Stärken und Schwächen der Kinder muss in die Planung und Durchführung des Angebotes eingebracht werden. Die Kenntnisse über einzelne Kinder werden zwischen allen Beteiligten
kommuniziert.
Wöchentliche Gespräche mit der Schulleitung, gelegentliche Teilnahme an Schulkonferenzen sowie ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Lehrkräften und den pädagogischen Fachkräften finden statt und tragen zu einer guten Verankerung des außerunterrichtlichen Angebotes im Schulprogramm bei. Beide Seiten stehen sich gegenseitig für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung.
Die OGS erkennt an, dass die Familie der primäre Ort für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern ist. Deshalb ist es wichtig, die betroffenen Eltern als Partner bei der Gestaltung der Offenen Ganztagsgrundschule umfassend zu beteiligen. Dazu gehören
Gleichzeitig muss den Eltern transparent sein, wo und wie sie ihren Bedarf artikulieren und einfordern können.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Schule und Eltern kann die OGS die
Erziehung in den Familien sinnvoll unterstützen und das Verhalten der
Kinder verstehen und einordnen. Nach Absprache bieten wir den Eltern
Elterngespräche an, bei denen über die Entwicklung des Kindes gesprochen
wird. Auch gemeinsame Elterngespräche mit Lehrkräften und pädagogischen
Fachkräften sind möglich.
Wir bieten u.a. Informationsveranstaltungen wie z.B. einen Elternabend zu Schuljahresbeginn oder einen Kennenlernabend für neue Eltern an, wo zusätzlich der Austausch beider Seiten gefördert wird.
Für Kritik und Lob, aber auch Vorschläge und die Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen oder Mithilfe bei der Gestaltung von AGs sind die Mitarbeiterinnen der OGS sehr dankbar!
Sie freuen sich darüber, dass die Eltern sehr engagiert sind. So wurde unter deren Mithilfe ein großes Sommerabschlussfest gestaltet. Es wurden Spenden für einen Sonnenschutz gesammelt und sie freuen sich, dass das OGS-Osterkaffee immer sehr gut besucht wird. Die Eltern spenden immer fleißig für das leibliche Wohl.
Wichtig zum Gelingen der Offenen Ganztagsgrundschule ist die
Beteiligung von Kooperationspartnern für die Durchführung einzelner
Angebote.
Dabei ist es sinnvoll, Partner mit unterschiedlichen Profilen und
Professionen in Kooperation zu bringen, so dass sich die
Unterschiedlichkeit positiv auf die Entstehung eines breiten
Bildungsangebotes mit unterschiedlichen Schwerpunkten bezieht. Dadurch
gelingt auch die Öffnung der Schule in den Sozialraum bzw. das
Gemeinwesen.
Außerdem bietet der Caritasverband Haltern am See weitere Kooperationen der OGS mit den eigenen Fachdiensten im Haus an. Dieses gilt für Angebote welche sich an die Kinder richten sowie auch für Fort- und Weiterbildungsangebote, welche die Mitarbeiter der OGS wahrnehmen können.
Kontakt zu den anderen OGS
Zweimal jährlich findet ein Koordinatorentreffen aller Offenen
Ganztagsschulen aus Haltern am See statt. Der Erfahrungsaustausch und
aktuelle Themen stehen dann auf der Tagesordnung.
Auch findet zweimal jährlich ein solches Treffen für alle
Betreuungskräfte der OGS aus Haltern am See statt. Es geht dabei darum,
Ideen auszutauschen, evtl. gemeinsame Fortbildungen zu planen und
einfach mal gemütlich beisammen zu sitzen.
Alle teilnehmenden Betreuungskräfte haben Listen mit den Telefon- und
Fax-Nummern und E-Mail-Adressen der anderen OGS in Haltern a.S. und
können daher den Kontakt untereinander halten.
Ferienbetreuung/Brückentage
Die Ferien gestaltet die OGS-Hullern mit den OGS Standorten in Trägerschaft des Caritasverbandes Haltern am See (OGS-Hullern, OGS-Lavesum), der OGS der Marienschule und der OGS der Katharina-von–Bora-Schule gemeinsam. Das Ferienprogramm findet in den Räumen der OGS der Katharina-von-Bora-Schule (ehemals Martin-Luther-Schule/Freiherr-von-Eichendorff-Schule) statt. Je nachdem wie die Weihnachtsferien liegen, können diese auch an einem anderen Standort dieser Schulen stattfinden.
In den Sommerferien können die Kinder bzw. deren Eltern zwischen der Ferienbetreuung des Caritasverbandes/ Förderverein Katharina-von-Bora-Schule/ Förderverein der Marienschule oder dem Ferienprogramm eines anderen Trägers (AWO) entscheiden. Im Wechsel bieten die Trägerverbünde die erste oder die zweite Ferienhälfte an, dies wird schon am Schuljahresanfang für das nächste Jahr bekannt gegeben. Ein Übergreifen auf beide Hälften ist nicht möglich.
Das Ferienprogramm steht immer unter einem Oberthema, zu welchem AGs, Ausflüge und auch Lehrreiches angeboten wird.
Das Mittagessens- und Ausflugsgeld für die Ferien muss im Voraus in bar
gezahlt werden und kann bei Nichterscheinen nicht zurückerstattet
werden.
Kosten werden in einem gesonderten Brief mitgeteilt.
Brückentage werden ebenfalls abgedeckt. Im Jahreswechsel werden sie
von der AWO oder dem Trägerverbund CV/ Marienschule/ KvB übernommen.
Dasselbe gilt für die Weihnachtsferien. Der Standort wird rechtzeitig
mitgeteilt.
Für die Ferien und die Brückentage werden unbedingt verbindliche
Anmeldungen innerhalb des Anmeldezeitraums benötigt. Nachmeldungen
können zusätzliche Kosten verursachen. Nachmeldungen an Ausflugstagen
werden nach Anmeldeschluss nicht mehr berücksichtigt.
Folgende Mitarbeiterinnen sind zurzeit für die OGS in Hullern tätig:
Meike Rabenschlag
ist seit August 2005 als Koordinatorin in der OGS-Hullern
sowie in der Ferienbetreuung tätig. Von August 2014 bis 2017 leitete sie
den Fachdienst „Ganztag und Schule“ im Caritasverband. Durch die
Umstrukturierung der Fachdienste ist sie nicht mehr als
Fachdienstleiterin, aber weiterhin als Ansprechpartnerin für den
OGS-Bereich tätig. Sie ist staatl. anerkannte Erzieherin, kann
langjährige Erfahrungen im Bereich der Übermittagsbetreuung/ OGS und in
der Hausaufgabenbetreuung im Grundschul- und im Förderschulbereich
vorweisen. Im März 2010 schloss sie ihre Ausbildung als „Fachwirtin für Erziehungswesen“ ab.
Marie–Luise Backhaus, ist seit September 2006 als pädagogische Ergänzungskraft und stellvertretende Koordinatorin der OGS-Hullern tätig. Sie konnte bereits Erfahrung im Bereich der Übermittagsbetreuung/OGS sammeln. Anfang 2015 schloss sie erfolgreich ihre Weiterbildung zur „Pädagogischen Fachkraft OGS“ ab. Sie bietet die Entspannungs-AG und die Holzwurm-AG an.
Marianne Petersilie
ist seit September 2005 in der OGS-Hullern als Küchenkraft und
pädagogische Ergänzungskraft tätig. Außerdem ist sie die
Frühstarter-Betreuungskraft. Sie hat Erfahrungen in verschiedenen
Ferienlagern als Kochfrau und Betreuerin sammeln können. Zurzeit bietet
sie die Koch- und Back-AG und die Kreativ-AG an.
Heike Kirchhoff
ist seit 2012 ehrenamtlich in der OGS-Hullern tätig. Sie
unterstützt das Team einmal wöchentlich bei der Hausaufgabenbetreuung.
Seit Anfang 2016 ist sie zusätzlich als Honorarkraft eingestellt.
Uschi Hoffmann
ist ehrenamtlich in der OGS-Hullern tätig. Sie unterstützt
das Team einmal wöchentlich bei der Hausaufgabenbetreuung, sowie bei
Feiern, Ausflügen und Aktionen.
Brigitte Landfester
ist ehrenamtlich in der OGS-Hullern tätig. Sie unterstützt
das Team bei der Hausaufgaben-betreuung sobald eine Mitarbeiterin des
Teams ausfällt.
Des Weiteren wird das Team von FSJlerinnen und Bufdies unterstützt.
Es findet ein engmaschiger Informationsaustausch in der monatlichen Teamsitzung statt. Wichtige Informationen werden im Teambuch/ Übergabebuch, im Teamkalender und in Protokollen zum Nachlesen festgehalten.
Die Mitarbeiter haben Anrecht auf regelmäßige Fortbildungen und nehmen diese auch gerne wahr. Sie nehmen an Informationsveranstaltungen sowie jährlichen „Erste-Hilfe-Kursen“ und Hygienebelehrungen teil.
Der Caritasverband Haltern am See beteiligt sich an der regelmäßigen Evaluation und somit konzeptionellen Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsgrundschule in Hullern zusammen mit der Schule, dem Schulträger, dem öffentlichen Jugendhilfeträger, den Eltern sowie den Kindern.
Pädagogische Fachkräfte als verlässliche und kontinuierliche Bezugspersonen tragen entscheidend zum Gelingen der OGS bei. Im Erkrankungsfall der Mitarbeiterinnen werden geeignete Regelungen für Vertretungen getroffen. Die Qualifikation des Personals sowie die Intensität des jeweiligen Personaleinsatzes in der OGS richten sich nach dem Förder- und Betreuungsbedarf der Kinder. An dem Standort in Hullern ist der Anteil des Fachpersonals besonders hoch. Hinzu kommt besonders qualifiziertes Ergänzungspersonal.
Die Mitarbeiterinnen werden sorgfältig ausgewählt und sind entsprechend den Aufgaben qualifiziert. Einführungen in die Tätigkeit und Fortbildungen sichern die fachliche Arbeit sowie die Fortentwicklung der Angebote.
Die zu entrichtenden Elternbeiträge zur Mitfinanzierung der OGS werden entsprechend der jeweils gültigen Gebührensatzung durch die Stadt Haltern am See erhoben. Die Beiträge sind entsprechend dem Einkommen der Eltern gestaffelt. Der Beitrag liegt zwischen 0€ und 150€ im Monat.
Der Zuschuss für die Mittagsverpflegung muss für jedes Kind gesondert
beim Jobcenter oder beim Sozialamt beantragt werden. Er wird nur dann
erbracht, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung ein
gemeinschaftliches Mittagessen anbietet und das Kind daran teilnimmt.
Mit der Antragstellung ist die Anmeldung zur Mittagsverpflegung oder ein geeigneter Nachweis vorzulegen.
Dieser muss den Namen des Kindes, den Namen der Schule bzw.
Kindertageseinrichtung, den Namen des Anbieters der Mittagsmahlzeit und
den Zeitraum enthalten, für den das Kind angemeldet ist. Mit dem
Bewilligungsbescheid, wird die Kostenzusage über den Bezuschussten
Anteil an der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung zugesandt.
Das Jobcenter bzw. das Sozialamt rechnet die Kosten für die Mittagsverpflegung direkt mit dem Anbieter ab.
Der Eigenanteil ist von den Personensorgeberechtigten zu leisten.
Zuständig für das Bildungspaket in der Stadt Haltern am See:
Schulstraße 4
45721 Haltern am See
Schulleitung Martin Blissenbach
Telefon: 02364/2295
Telefax: 02364/106500
Leitung der Einrichtung: Meike Rabenschlag
ogs.hullern@schulen-haltern.de
Telefon: 02364/108481
Mobil: 0175/73467138
Telefax: 02364/106500
Sixtusstraße 39
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/1090-0
Telefax: 02364/109044
Koordinatorin Offene Ganztagsschulen Hullern/ Lavesum/ Ferienbetreuung:
Meike Rabenschlag
Telefon: 02364/108481
ogs.hullern@schulen-haltern.de
Fachdienstleitung Jugendhilfe und Schule:
Kay Esser
Telefon: 02364/1090-40
k.esser@caritas-haltern.de
Hier geht es zum Betreuerteam der OGS Hullern.
Hier gibt es ein paar Eindrücke aus der OGS Hullern.