Zeiten der OGS:
Unsere OGS an der Heideschule in Flaesheim ist seit vielen Jahren in Trägerschaft des AWO Unterbezirks Münsterland-Recklinghausen. Wir bieten Kindern der Jahrgangsstufen 1 – 4 einen verlässlichen und strukturierten Rahmen für die Zeit nach Unterrichtsschluss. In aktuell zwei festen Gruppen betreuen wir rund 85 Kinder. Unser Ziel ist es dabei, die Kinder in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung zu unterstützen und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohl und sicher fühlen können. Neben der Hausaufgabenbetreuung und einem gemeinsamen Mittagessen schaffen wir vielfältige Freizeit- und Förderangebote, die den Alltag der Kinder abwechslungsreich und bereichernd gestalten.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen genaueren Einblick in unsere Arbeitsweise, die pädagogischen Schwerpunkte und den Tagesablauf unserer OGS geben.
Grundlagen für die Arbeit der OGS sind die einschlägigen Erlasse und Bestimmungen des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) des Landes NRW.
Basis dieser Konzeption ist darüber hinaus das Leitbild der Arbeiterwohlfahrt, welches für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz steht. Die vorliegende Konzeption ist mit dem Schulprogramm abgestimmt. Die OGS orientiert sich am Wohl des Kindes, an der Bedarfslage der beteiligten Familien sowie am Prinzip der Partizipation aller Beteiligten am gemeinsamen Kooperationsprozess.
Kinder und Familien mit besonderem Bedarf an Förderung und Unterstützung müssen unserem Verständnis nach bei der Angebotsgestaltung besonders beachtet und berücksichtigt werden.
Das Land NRW als Finanzgeber hat deutlich gemacht, dass es das Angebot der OGS in erster Linie als ein Bildungsangebot sieht, dessen „angenehme Qualität“ nur bei einer regelmäßigen Teilnahme der Kinder zu erreichen sei. Dementsprechend ist es notwendig und vorgeschrieben, dass eine Teilnahme an allen Schultagen bis mindestens 15.00 Uhr erforderlich ist. Hiervon sollte nur im Einzelfall, bei ausreichender Begründung und zeitlich befristet abgewichen werden.
Die OGS arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz und orientiert sich an dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt. In diesem werden Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ganz großgeschrieben.
In unserer OGS werden die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam berücksichtigt und in die tägliche Arbeit integriert. Jahreszeiten und Feste finden ebenfalls ihren Platz im Alltag und sorgen für eine lebendige und abwechslungsreiche Gestaltung des Jahreslaufs. Unsere kindgerecht eingerichteten Räume bieten den Kindern einen Ort zum Ankommen und Wohlfühlen. Hier haben sie die Möglichkeit, ihren individuellen Bedürfnissen – sei es nach Ruhe, Spiel, Aktivität, Kommunikation oder Geborgenheit –nachzugehen
Sie lernen:
Sie finden:
Die pädagogische Betreuung steht in der Priorität ganz weit oben. So hat sich in den letzten Jahren weitgehend herauskristallisiert, dass sich sowohl Werte, Interessen und Fähigkeiten als auch die Lebensumstände oder Rahmenbedingungen der Kinder verändert haben. Die Aufgabe des pädagogisch geschulten Personals ist es, mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Sensibilität individuell darauf einzugehen.
Die Betreuung nach der Unterrichtszeit sollte keinesfalls als Weiterführung der Schule verstanden werden. Vielmehr wird dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit geboten.
Es werden hauptsächlich Angebote gemacht. Das Kind kann über seine Teilnahme frei entscheiden.
Es gibt AGs mit verbindlicher Anmeldung. Das Kind kann selber über seine Teilnahme entscheiden und sich erst dann verpflichten. Und es gibt AGs, die als freie Angebote laufen. Die OGS soll den Kindern keinesfalls eine zweite Schulphase bieten. Wir möchten den Kindern immer Möglichkeiten zum Freispiel und zur Selbstentfaltung geben. So können sie dann beispielsweise mit verschiedenen Materialien die eigene Kreativität entdecken.
Die Betreuung beginnt von montags bis freitags nach dem jeweiligen Unterrichtsende der Kinder und endet um 16 Uhr.
An unterrichtsfreien Tagen (Lehrerausflüge, bewegliche Ferientage etc.) wird die Betreuung bereits ab 7.45 Uhr angeboten. Vor solchen Tagen werden immer Bedarfsabfragen durchgeführt. Es wird erfragt, ob die Notwendigkeit einer Betreuung besteht und wie viele Kinder betreut werden müssen. So können für diese Tage Ausflüge oder Angebote geplant und dementsprechend Personal gestellt werden. Aufgrund der vorbereitenden Planung kann nach Anmeldeschluss leider keine Anmeldung mehr entgegengenommen werden.
An den beweglichen Ferientagen sowie während der Ferienzeit erfolgt die Betreuung in enger Kooperation mit den anderen AWO-OGS-Standorten Silverbergschule Haltern, Lambertusschule Lippramsdorf und der Grundschule Sythen. Aus diesem Grund findet die Betreuung nicht immer ausschließlich an unserem Standort, der Heideschule, statt. Auch die anderen Schulen werden je nach Planung als Betreuungsorte genutzt. Eine Übersicht darüber, an welchen Tagen welcher Standort geöffnet ist, erhalten die Eltern jeweils zu Beginn eines jeden Schuljahres. Grundsätzlich bieten wir eine Ferienbetreuung in allen Ferien an – ausgenommen hiervon ist die Weihnachtszeit sowie drei Wochen der Sommerferien. Diese drei Wochen verteilen sich jährlich abwechselnd auf die erste oder zweite Hälfte der Sommerferien.
Die OGS an der Heideschule ist sowohl im Hauptgebäude der Schule als auch in einem freistehenden Pavillon auf dem Schulhof untergebracht. Im Hauptgebäude steht den Kindern neben dem Gruppenraum auch eine Mensa-/Küchenbereich zur Verfügung. Zusätzlich nutzen wir die große Aula, den Schulgarten und den weitläufigen Schulhof als wichtige Räume für unsere pädagogische Arbeit.
Die Gruppenräume und ihr flexibles Mobiliar lassen sich vielseitig einsetzen – ob für freies Spiel, kreative Bastelarbeiten oder andere Beschäftigungen. Zahlreiche Spiele und Bastelmaterialien laden die Kinder dazu ein, sich individuell und kreativ, mit und ohne Anleitung, zu beschäftigen. Ein gemütlicher Rückzugsort mit Sofas dient als Lese- oder Ruheecke.
Unsere OGS liegt in einer ruhigen Wohngegend, in unmittelbarer Nähe zur Sportanlage der SuS Concordia Flaesheim und der dazugehörigen Sporthalle, welche auch von uns mitgenutzt wird. Auch der Waldspielplatz auf dem Dachsberg und der angrenzende Wald ist fußläufig erreichbar, sodass ideale Bedingungen für vielfältige Bewegungs- und Naturerfahrungen vorliegen.
Das Mittagessen findet bei uns in drei wechselnden Gruppen statt. Die erste Gruppe isst um 11.40 Uhr, die zweite Gruppe um 12.40 Uhr und die dritte Gruppe um 13.30 Uhr.
Die OGS bezieht das Essen von der Firma Apetito. Dies wird in gefrorenem Zustand geliefert und von uns in einem eigens dafür vorgesehenen “Kombi-Dämpfer” erhitzt. Es werden auch regelmäßig frische Salate, Rohkost oder Obstrunden angeboten. Das Essen ist gesund und abwechslungsreich. Dazu gehören aber auch mal Eis, Waffeln oder Kekse. Zu einem ausgewogenen Essen gehören aus unserer Sicht auch immer ein paar kleine Naschereien.
Auch bei der Essensgestaltung haben die Kinder die Möglichkeit der Mitbestimmung. Durch regelmäßige Abfragen zur Beliebtheit einzelner Gerichte können sie Einfluss auf die Speiseplanung nehmen – besonders beliebte Mahlzeiten werden auf Wunsch der Mehrheit häufiger angeboten, weniger beliebte entsprechend seltener.
Bis um spätestens 10.30 Uhr des selbigen Tages sollten zum Essen angemeldete Kinder, die an dem Tag nicht teilnehmen, abgemeldet werden. Ansonsten wird Essen für sie mit zubereitet. Das verursacht natürlich unnötigen Überschuss. Die übrig gebliebenen Lebensmittel müssen anschließend entsorgt werden.
Das Mittagessen ist weit mehr als die reine Nahrungsaufnahme. Durch die altersübergreifende Tischgemeinschaft fördern wir eine Kultur der Beständigkeit, des Respekts, des Miteinanders und des Teilens.
Wir vermitteln den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl und bieten ihnen einen regelmäßigen Kommunikationsort. Sie lernen, mit Lebensmitteln wertschätzend umzugehen und sich in einer gemeinsamen Esskultur rücksichtsvoll zu verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, mindestens eine warme Mahlzeit am Tag in einer Gemeinschaft einzunehmen.
Der Essensbeitrag wird in Form einer Pauschale gezahlt, deren Höhe sich an der Anzahl der Anwesenheitstage in der Woche bemisst. Diese bezieht auch die Mittagsverpflegung in den Ferien mit ein. Der Beitrag beinhaltet Getränke, Hauptmahlzeit, Obst- oder Rohkostrunden sowie Snacks für zwischendurch. Das Essensgeld ist von den Eltern in Eigenleistung an die entsprechende Stelle des AWO Unterbezirks Münsterland-Recklinghausen zu überweisen.
Bei der Essensplanung wird auf bekannte Allergien sowie auf religiöse oder anderweitige Ernährungseinschränkungen Rücksicht genommen – vorausgesetzt, diese wurden im Rahmen der Anmeldung an uns übermittelt. Die Ernährung wird dabei weitgehend fleischlos gestaltet und orientiert sich an einer ausgewogenen und kindgerechten Zusammensetzung.
Je nach Altersstufe sind die Hausaufgabenzeiten unterschiedlich gestaltet: Für die Kinder der Klassen 1 und 2 beginnt die Hausaufgabenzeit um 13.20 Uhr und dauert dann 30 Minuten. Die Kinder der Klassen 3 und 4 starten um 14.00 Uhr und bearbeiten ihre Aufgaben dann für 45 Minuten. Unterstützt werden die Fachkräfte der OGS dabei durch Lehrkräfte der Schule, die wöchentlich acht Stunden in die Hausaufgabenbetreuung einbringen. Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben liegt aber trotzdem bei den Eltern.
In der OGS legen wir Wert darauf, die Kinder zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten anzuleiten. Dazu gehört auch, dass sie lernen, ihre schulischen Aufgaben selbstständig im Blick zu behalten und zu bearbeiten. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützend zur Seite, gehen jedoch dabei davon aus, dass die inhaltlichen Grundlagen bereits im Unterricht erarbeitet wurden.
Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Hausaufgabenbetreuung nicht der inhaltlichen Nachhilfe, sondern der Unterstützung beim selbstständigen Arbeiten dient. Unser Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer ruhigen und konzentrierten Arbeitsatmosphäre. Eine vollständige Überprüfung auf Richtigkeit der individuellen Aufgaben kann dabei nicht gewährleistet werden.
In unserer OGS bieten wir immer AGs sowie offene Freizeitangebote an, wobei die Art und Anzahl je nach personellen Kapazitäten variieren können. Zu Beginn jedes Schuljahres werden die Eltern über das aktuelle Angebot informiert und haben die Möglichkeit, ihre Kinder dafür anzumelden. Die Teilnahme an einer AG ist freiwillig – die Kinder entscheiden selbst, ob sie teilnehmen möchten. Damit fördern wir zusätzlich die Partizipation und die Selbstständigkeit Ihrer Kinder. Allerdings bleiben Austritte aus laufenden AGs bis zur nächsten Anmeldephase bindend, damit innerhalb der Gruppen eine gewisse Beständigkeit gegeben ist.
Sollte die Anzahl der Anmeldungen die organisatorischen Kapazitäten einzelner AGs übersteigen, finden wir individuelle Lösungen, etwa durch einen Wechsel der Gruppen zur Halbzeit oder einen wöchentlichen Tausch, um möglichst allen interessierten Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.
Unser aktuelles AG-Angebot ist wie folgt:
Hunde AG mit Sophia | Koch und Back AG mit Marina | Tanz AG mit David | Kreativ AG |
Hier wird den Kindern das Thema Hunde nähergebracht. Sie lernen einen wertschätzenden Umgang mit Tieren und trainieren ihre Achtsamkeit | Je nach Jahreszeit wird gebacken, gekocht oder auch mal ein Obstsalat gemacht. Die Kinder lernen so einen positiven Umgang mit Küchengeräten und Lebensmitteln. | Es wird nach Herzenslust getanzt und sich bewegt. Durch spielerische Auseinandersetzung mit dem Tanzen können die Kinder sich mit viel Spaß austoben. | Wir dekorieren unsere Räume, basteln Ge-schenke für unsere Eltern, nähen, schnei-den, malen… |
Die OGS ist ein Teil der Schule deshalb stehen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium. Wir beteiligen uns grundsätzlich auch an den Schulveranstaltungen.
Wir sind beispielsweise bei dem großen Schulfest mit unserer Partnerschule oder bei „Spiele ohne Grenzen“ anwesend und übernehmen dort entsprechende Aufgaben, wie das Betreuen eines Standes.
Das Wissen der Lehrkräfte um die Stärken und Schwächen der Kinder muss in die Planung und Durchführung des Angebotes eingebracht werden. Die Kenntnisse über einzelne Kinder werden zwischen allen Beteiligten
kommuniziert, damit eine optimierte Betreuung der Kinder gewährleistet werden kann.
Wöchentliche Gespräche mit der Schulleitung, gelegentliche Teilnahme an Lehrerkonferenzen sowie ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Lehrkräften und den pädagogischen Fachkräften finden statt und tragen zu einer guten Verankerung des außerunterrichtlichen Angebotes im Schulprogramm bei. Beide Seiten stehen einander für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung.
Die Familie ist der primäre Ort für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Deshalb ist es wichtig, die Eltern als Partner bei der Gestaltung der Offenen Ganztagsgrundschule umfassend zu beteiligen. Dazu gehören der regelmäßige Kontakt und Austausch mit den Eltern sowie Projekte und Veranstaltungen für und gemeinsam mit den Eltern.
Gleichzeitig muss den Eltern transparent sein, wo und wie sie ihren Bedarf artikulieren und einfordern können.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Schule und Eltern kann die OGS die Erziehung in den Familien sinnvoll unterstützen und das Verhalten der Kinder verstehen und einordnen. Nach Absprache bieten wir den Eltern gerne Gespräche an, bei denen über die Entwicklung des Kindes gesprochen werden kann. Auch gemeinsame Elterngespräche mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften sind möglich.
Wir bieten u. a. Informationsveranstaltungen wie z. B. einen Elternabend zu Schuljahresbeginn oder einen Kennenlernnachmittag für neue Eltern an, bei denen der Austausch beider Seiten zusätzlich gefördert wird.
Für Kritik und Lob, aber auch Vorschläge und die Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen oder Mithilfe bei der Gestaltung von AGs sind die Mitarbeiter*innen der OGS sehr dankbar!
Kontakt zu den anderen OGS
Einmal pro Quartal findet ein Leitungs-/Koordinationstreffen aller Offenen Ganztagsschulen aus Haltern am See statt. Der Erfahrungsaustausch und aktuelle Themen stehen dann auf der Tagesordnung.
Auch findet zweimal jährlich ein solches Treffen für alle Betreuungskräfte der OGS aus Haltern am See statt. Es geht dabei darum, Ideen auszutauschen und gemeinsame Fortbildungen zu planen.
Alle teilnehmenden Betreuungskräfte haben Listen mit den Telefon- und Fax-Nummern und E-Mail-Adressen der anderen OGS in Haltern am See und können daher den Kontakt untereinander halten.
Ferienbetreuung/Brückentage
Die Ferienbetreuung gestalten wir mit den anderen OGS–Standorten in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt in Haltern am See („Silverbergschule“ Haltern Mitte, „Lambertusschule“ Lippramsdorf und Grundschule Sythen). Das Ferienprogramm wechselt von Ferienzeit zu Ferienzeit zwischen den kooperierenden Standorten, sodass über das Jahr hinweg an jedem Standort mindestens einmal eine Ferienbetreuung angeboten wird.
In den Sommerferien gibt es eine Zweiteilung der Betreuung. Abwechselnd wird die erste oder die zweite Ferienhälfte von den AWO-Standorten betreut. Die jeweils andere Ferienhälfte wird von den übrigen OGS in Haltern am See übernommen. Auch dazu können Kinder nach Absprache mit den zuständigen Leitungen angemeldet werden. Brückentage werden natürlich auch von der AWO abgedeckt.
Die Betreuungsorte werden den Eltern stets am Anfang eines neuen Schuljahres durch die OGS-Leitung mitgeteilt und Anmeldebögen werden bei Bedarf jeweils ungefähr zwei Monate vor den betreffenden Ferien an die Eltern herausgegeben. Diese Anmeldungen sind dann verbindlich und können nur im Einzelfall und nach Absprache mit der verantwortlichen Leitung abgesagt werden.
Das Ferienprogramm ist stets wechselnd und unterschiedlich gestaltet. In den Sommerferien werden von den AWO-Standorten unter anderem Aktionstage angeboten, an denen es dann besondere Aktionen oder Ausflüge für die Kinder gibt.
Die Mittagsverpflegung der Ferienbetreuung ist durch die Essensgeldpauschale abgedeckt, sodass in den Ferien keine weiteren Kosten anfallen. Die Verantwortung für ein ausgewogenes Frühstück, das wir dann in einer gemeinsamen Frühstückspause essen, liegt dabei – wie im Schulalltag auch – bei den Eltern.
Julian Xaviér Sachweh
Ist seit Mai 2024 OGS-Teamleitung für die OGS Heideschule in Flaesheim.
Schon während seines Studiums der Kindheitspädagogik hat Julian Sachweh Erfahrungen in der Jugendhilfe und in einer OGS in Haltern-Mitte sammeln können. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sowie einer Weiterbildung zum Traumapädagogen hat er die Teamleitung unserer OGS übernommen. Seither ist er sowohl für die täglichen Verwaltungsaufgaben als auch – in besonderem Maße – für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern verantwortlich.
Andrea Sandkühler
Ist bereits seit 2017 im OGS-Kontext als pädagogische Ergänzungskraft tätig.
Dabei hat Andrea Sandkühler bis 2023 am Standort „Silverbergschule“ in Haltern-Mitte gearbeitet. Seit 2023 ist sie bei uns in der OGS Heideschule in Flaesheim. Neben der täglichen pädagogischen Arbeit und der Hausaufgabenbetreuung gestaltet sie den OGS-Alltag immer wieder aktiv mit – etwa durch eigene AGs und kreative Angebote wie eine Experimente-AG oder eine Tanz-AG.
Barbara Happe
Ist seit August 2001 in unserer OGS als pädagogische Ergänzungskraft tätig.
Barbara Happe hat sich in dieser Zeit nicht nur in die tägliche pädagogische Arbeit und die Hausaufgabenbetreuung eingebracht, sondern hat unter anderem auch eine Basketball- und eine Ball-AG geleitet.
Alexander Baum
Ist seit September 2022 teil unseres OGS-Teams an der Heideschule in Flaesheim.
Alexander Baum hat Ausbildungen im handwerklichen sowie im kreativen Bereich absolviert, weshalb er auch in der Vergangenheit eine Vielzahl von AGs dieser Art (wie eine Kreativ-AG) geleitet hat.
Aylin Muratov
Ist seit August 2024 als pädagogische Fachkraft und stellvertretende Teamleitung an unserem Standort tätig.
Bereits im Jahr 2018 hat Aylin Muratov ihre staatliche Anerkennung zur Heilerziehungspflegerin erlangt. Zuvor war sie bereits in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen sowie einer Kita tätig und bringt daher vielfältige Erfahrungen in unsere tägliche Arbeit ein.
Jutta Homann
ist seit August 2005 in der OGS Flaesheim auf geringfügiger Basis beschäftigt.
Als staatlich anerkannte Erzieherin konnte Jutta Homann vor dieser Tätigkeit auch schon langjährige Erfahrungen im Bereich der Kindergartenpädagogik sammeln.
In den vergangenen Jahren hat sie regelmäßig eine Kreativ-AG angeboten und wird neben der alltäglichen Arbeit auch in der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt.
Sabine Eikelau
Ist seit November 2023 als pädagogische Ergänzungskraft in unserer OGS tätig. Ab dem kommenden Sommer wird Sabine Eikelau zusätzlich eine Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft beginnen, um sich somit noch mehr einbringen zu können.
Adrienne Onat
Ist seit 2023 im Bereich Hauswirtschaft und Küche in der OGS der Heideschule tätig. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Zubereitung der Mahlzeiten für die Kinder sowie die Organisation eines sauberen und gepflegten Umfeldes dafür.
Alexandra Montemurri
Ist seit November 2024 an drei Tagen in der Woche als Ergänzung der Hauswirtschaftskraft in der Küche tätig. Alexandra Montemurri unterstützt die Kollegin bei der Zubereitung sowie der Ausgabe des vielfältigen Speiseangebots für die OGS-Kinder.
Des Weiteren wird unser Team noch tatkräftig von einigen Honorarkräften bei der Leitung von AGs sowie der Hausaufgabenbetreuung unterstützt.
Es findet ein engmaschiger Informationsaustausch in den monatlichen Teamsitzungen statt. Wichtige Informationen werden darüber hinaus in Protokollen und im Teamkalender zum Nachlesen festgehalten.
Die Mitarbeitenden haben Anrecht auf regelmäßige Fortbildungen und nehmen diese auch gerne wahr. Sie nehmen an Informationsveranstaltungen sowie regelmäßigen „Erste-Hilfe-Kursen“ und Hygienebelehrungen teil.
Der AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen beteiligt sich an der regelmäßigen Evaluation und somit konzeptionellen Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsgrundschule in Haltern zusammen mit der Schule, dem Schulträger, den Eltern sowie den Kindern.
Pädagogische Fachkräfte als verlässliche und kontinuierliche Bezugspersonen tragen entscheidend zum Gelingen der OGS bei. Die Qualifikation des Personals sowie die Intensität des jeweiligen Personaleinsatzes in der OGS richten sich nach dem Förder- und Betreuungsbedarf der Kinder. Hinzu kommt besonders qualifiziertes Ergänzungspersonal, um eine für alle Seiten gewinnbringende pädagogische Ganztagsbetreuung anbieten zu können.
Die Mitarbeiter*innen werden sorgfältig ausgewählt und sind entsprechend den Aufgaben qualifiziert. Einführungen in die Tätigkeit und Fortbildungen sichern die fachliche Arbeit sowie die Fortentwicklung der Angebote.
Die zu entrichtenden Elternbeiträge zur Mitfinanzierung der OGS werden entsprechend der jeweils gültigen Gebührensatzung durch die Stadt Haltern am See erhoben. Die Beiträge sind entsprechend dem Einkommen der Eltern gestaffelt. Der Beitrag liegt zwischen 0€ und 150€ im Monat.
Der Träger der OGS ist entsprechend nur der Ansprechpartner für die Beiträge für das Mittagessen. Diese staffeln sich nach der Tagesanzahl an welchen Ihr Kind anwesend ist und wird als monatliche Pauschale erhoben, sodass das ganze Schuljahr inklusive der Ferien abgedeckt wird.
Der Zuschuss für die Mittagsverpflegung muss für jedes Kind gesondert beim Jobcenter oder beim Sozialamt beantragt werden. Er wird nur dann erbracht, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung ein gemeinschaftliches Mittagessen anbietet und das Kind daran teilnimmt.
Mit der Antragstellung ist die Anmeldung zur Mittagsverpflegung oder ein geeigneter Nachweis vorzulegen. Dieser muss den Namen des Kindes, den Namen der Schule bzw. Kindertageseinrichtung, den Namen des Anbieters der Mittagsmahlzeit und den Zeitraum enthalten, für den das Kind angemeldet ist. Mit dem Bewilligungsbescheid wird die Kostenzusage über den bezuschussten Anteil an der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung zugesandt.
Das Jobcenter bzw. das Sozialamt rechnet die Kosten für die Mittagsverpflegung direkt mit dem Anbieter ab.
Der Eigenanteil ist von den Personensorgeberechtigten zu leisten.
Zuständig für das Bildungspaket in der Stadt Haltern am See:
Frau Kuntscher, Dr.-Conrads-Str. 1, Raum 1.16, Telefon: 02364 / 933-238
Herr Koopmann, Dr.-Conrads-Str. 1, Raum 1.17, Telefon: 02364 / 933-219
Grundschule Heideschule: Standort Flaesheim
Zum Dachsberg 8
45721 Haltern am See
Schulleitung Martin Blißenbach
Telefon: 02364/4707
Offene Ganztagsschule Flaesheim
Leitung der Einrichtung: Julian Xaviér Sachweh
julian.sachweh@hd-haltern.de
ogsflaesheim@hd-haltern.de
Telefon: 02364/169715
Koordinatorin Schulen Nord:
Susann Guck-Sauerwald
susann.guck-sauerwald@awo-msl-re.de
Telefon: 02594/8932965
Hier geht es zum Betreuerteam der OGS Flaesheim.
Hier kann man sich einen Einblick in die Arbeit der OGS Flasheim verschaffen.
Hier wird noch gearbeitet.